Große Wiedersehensfreude beim Besuch aus Italien

Im Oktober 2003, also vor rund 22 Jahren, wurde die Partnerschaft zwischen der italienischen Gemeinde Montefino und der Gäubodengemeinde Aiterhofen offiziell besiegelt. Die beiden damaligen Bürgermeister Manfred Krä und Sandro Sierri unterzeichneten dazu eine Urkunde. Seither wurde diese freundschaftliche Verbindung, die offiziell zwischen den Gemeinden besteht, auf Aiterhofener Seite durch den Partnerschaftsverein mit gegenseitigen Besuchen gepflegt. Nach einem Bürgermeisterwechsel in Montefino im letzten Jahr besuchte eine Reisegruppe im Herbst 2024 mit dem Präsidenten des Aiterhofener Partnerschaftsvereines, Adalbert Hösl, die Gemeinde in den Abruzzen zu einem Antrittsbesuch beim neugewählten Bürgermeister, Luigi Giammarino, und überbrachte auch eine Einladung zu einem Besuch der italienischen Freunde in diesem Jahr. Diese Einladung wurde nun mit einem Besuch vom 24.4. bis 27.4. eingelöst. 20 Freunde aus Montefino mit Bürgermeister Luigi Giammarino an der Spitze trafen am 24.4. in Aiterhofen nach knapp 13stündiger Anreise ein und wurden vor der Mehrzweckhalle in Aiterhofen herzlich empfangen.

Ein umfangreiches Programm hatten die Mitglieder des Partnerschaftsvereines Aiterhofen vorbereitet, um den Besuchern aus der Partnergemeinde sowohl die Gemeinde Aiterhofen als auch die Region näherzubringen. Dazu gehörten eine Fahrt nach Regensburg mit Stadtrundfahrt in einer Bummelbahn, ein Abstecher zur Walhalla, ein Weißwurstfrühstück bei der Fa. RKtec, die Besichtigung des Hafens Straubing-Sand sowie auch das Aufstellen des Maibaums in Niederharthausen am Samstag. Dieser wurde von der Dorfgemeinschaft Niederharthausen unter Federführung der FFW mit Vorsitzendem Elias Prasch extra ein paar Tage früher als üblich aufgestellt um auch die italienischen Gäste an dieser Tradition teilhaben zu lassen. Die Besucher nutzten die Gelegenheit und packten tatkräftig mit an, um den Baum von der Waagrechten in die Senkrechte zu befördern. Dies wurde anschließend auch entsprechend gefeiert. Höhepunkt des Besuchs war am Freitag ein bayerischer Abend mit Bieranstich, bayerischer Musik durch die „Landler“ sowie bayerischen Spezialitäten im Bürgerhaus Geltolfing. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden nach Grußworten der beiden Bürgermeister Gastgeschenke ausgetauscht. Eine besondere Überraschung war dabei ein Wappen der Gemeinde Montefino, das von Kindern des dortigen Kindergartens für die Partnergemeinde gebastelt und von der mitgereisten Leiterin des Kindergartens, Claudia Pompeji, überreicht wurde. In ihren Grußworten hoben die beiden Bürgermeister, Luigi Giammarino und Adalbert Hösl, hervor, dass das Bestehen dieser länderübergreifenden Verbindung über einen Zeitraum von 22 Jahren etwas ganz besonderes ist und intensiv daran gearbeitet wird, diese auch in Zukunft zu pflegen.

Über die große geographische Distanz von rund 1100 km ebenso auch über die Sprachbarriere hinweg konnte bisher die Freundschaft erhalten werden und dies ist auch weiter das große Ziel. „In einer Welt, die derzeit offensichtlich in kleinstaatliches Denken und Errichtung wirtschaftlicher und politischer Barrieren verfällt, sind solche Verbindungen kleine Bausteine zum Bau von Brücken, um die weltweit wachsenden Grenzen zu überwinden und gemeinsam die großen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen!. Dazu muss der Geist, unter dem diese länderübergreifende Freundschaft entstanden ist, an die junge Generation weitergegeben werden. Daran müssen wir arbeiten!“, waren sich die beiden Bürgermeister einig. Altbürgermeister Manfred Krä als Gründer der Freundschaft freute sich, dass diese Verbindung nun schon 22 Jahre besteht und immer noch mit Leben erfüllt ist. Dafür bedankte er sich bei allen, die sich hier engagieren. Insbesondere erwähnte er Annette Vielreicher, die seit Gründung des Partnerschaftsvereines vor 21 Jahren das Amt der Vizepräsidentin ausübt. Der Blick über den Tellerrand und das gegenseitige Kennen- und Verstehen-Lernen zwischen den Menschen unterschiedlicher Länder nannte er eine Notwendigkeit für das weitere Zusammenwachsen Europas und weltweit. Die Partnerschaft zwischen Aiterhofen und Montefino sei hierfür ein Paradebeispiel. Dies wurde auch von der stellvertretenden Landrätin Barbara Unger bestätigt, die dafür die weitere Unterstützung und das Interesse des Landkreises Straubing-Bogen zusicherte. Nach einem gemeinsamen Frühstück am Sonntag, 27.4., in der Halle der Firma RKtec reisten die Gäste schließlich ab, nachdem sich alle Beteiligten herzlich voneinander verabschiedet und zugesichert hatten, dass die weitere Pflege der Freundschaft wichtiger Bestandteil auf der Agenda der Verantwortlichen bleibt.