
Einbruch in die Grundschule – Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“
In der Gemeinderatssitzung am letzten Dienstag unter dem Vorsitz von Bürgermeister Adalbert Hösl wurde u. a. über den weiteren Verlauf des Förderprogramms „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ beraten und eine Beschilderung an der Amselfinger Straße angeordnet. Informiert wurde der Gemeinderat ausführlich über verschiedene gemeindliche Belange, wie z.B. über den Einbruch in die Herzog-Tassilo-Grundschule in den Ferien und einer stattgefundenen Verkehrsschau am Kirchweg in Geltolfing.
Zunächst wurde dem Gemeinderat ein Bauantrag, der im Genehmigungsverfahren beim Landratsamt eingereicht wurde vorgelegt. Dies war die Erweiterung einer landwirtschaftlichen Kartoffel- und Getreidelagerhalle. Anschließend erteilte das Gremium einem Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans „Hulm I“, sein Einvernehmen. Dort ist die Errichtung eines Servicepavillons einer Bank geplant. Für das Baugebiet „Am Krähweg“ wurden vom Gemeinderat für die Änderung des Flächennutzungsplans durch Deckblatt Nr. 39 die Beschlüsse zu den Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange und der Billigungsbeschluss gefasst. Auch das Deckblatt Nr. 2 zum Bebauungs- und Grünordnungsplan WA „Am Krähweg“ wurde als Satzung beschlossen. Ebenso beschloss das Gremium die Verlängerung der Veränderungssperre für den „Begegnungs- und Bildungscampus Aiterhofen“ im Ortszentrum für ein weiteres Jahr.
Grünflächenpflegekonzept
Im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ wurden der Gemeinde Aiterhofen mit Schreiben von September 2024 Fördermittel zugesagt. Nach Ausarbeitung durch ein Planungsbüro erklärte die Untere Naturschutzbehörde ihr Einverständnis und „dass das Ziel, über eine erhöhte CO2-Bindung, über eine Steigerung der Biotop- und Artenvielfalt sowie über einen verstärkten Wasserrückhalt zu einem natürlichen Klimaschutz in Siedlungsgebieten beizutragen, durch die Umsetzung der geplanten Konzepte mit großer Sicherheit erreicht“ werden würde. Nächster Schritt ist nun die Aufwertung der im Konzept enthaltenen Projektfläche neben dem Bolzplatz in Geltolfing, um die Vorgaben des Förderprogrammes der KFW zu erfüllen. Nach Zustimmung des Gemeinderates ist der Weg nun frei für Fördermittel u. a. für die Anlage- und Aufwertungsmaßnahmen sowie zur Anschaffung verschiedener Fahrzeuge und Gerätschaften zur Grünflächenpflege. Auch nahm der Gemeinderat vom Ergebnisbericht zur Kommunalen Wärmeplanung Kenntnis. Diese enthält auch eine Potenzialanalyse und Zielszenarien zur Deckung des Wärmebedarfs in Teilen der Gemeinde durch emissionsfreie Wärmequellen. Eine Umsetzung ist in weiteren Schritten zu prüfen. Der Vertrag mit der Firma mikar GmbH & Co.KG, die seit 2022 den Carsharing-Kleinbus am Standort Aiterhofen zur Verfügung stellt, läuft zum Mai 2026 aus. Um den Vertrag weiter zu verlängern, werden etwa 25 Werbepartner benötigt. Für die Akquise ist ausschließlich das Unternehmen Mikar verantwortlich. Nur wenn dieses Ziel erreicht werden kann und weil das Fahrzeug in der Vergangenheit sehr gut genutzt wurde, stimmt der Gemeinderat einer Vertragsverlängerung um weitere vier Jahre zu. Der Gemeinderat bewilligte weiterhin einen Zuschuss von 250,– € für die Keglerfreunde Sand. Nachdem sich der Friedhof in Geltolfing in Zuständigkeit der Gemeinde befindet, wurde auf Antrag der Kirchenverwaltung für die Außenbeschallung ein Zuschuss in Höhe von 1.880 Euro, gewährt.
Neue Verkehrszeichen in der Amselfinger Straße
In der Amselfinger Straße in Aiterhofen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h Es wurde nun durch den Betreiber der Biogasanlage beantragt, die Geschwindigkeit im Bereich der Einfahrt zur Biogasanlage auf 70 km/h zu reduzieren. Deshalb wurde eine Verkehrsschau zusammen mit der Polizeiinspektion Straubing durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass es sich an dieser Stelle um eine übersichtliche Straßenführung, um keinen Unfallschwerpunkt und nicht um einen Bereich mit überhöhter Geschwindigkeit handelt. Außerdem ist grundsätzlich zu sagen, dass der Verkehr aus privaten Straßen dem Verkehr auf öffentlichen Straßen immer Vorrang zu gewähren hat. Jedoch werden auf beiden Seiten der Einfahrt die Verkehrszeichen „Gefahrenstelle“ und „Ausfahrt“ angeordnet. Die Kosten werden vom Antragsteller übernommen.
Geplantes Umspannwerk des Netzbetreibers TenneT
Im Tagesordnungspunkt „Mitteilungen und Sonstiges“ berichtete Bürgermeister Adalbert Hösl unter anderem über den vor kurzem stattgefundenen Informationsabend für Gemeinderäte zum aktuellen Stand des Integralen Hochwasserschutzkonzeptes am Schambach, das von den Gemeinden Aiterhofen, Salching und Straßkirchen in Auftrag gegeben wurde. Nachdem das Projekt noch nicht abgeschlossen ist und der beauftragte Sachverständige sich auf einem längeren Auslandsaufenthalt befindet, erfolgt die weitere Beratung durch die Gemeinderäte nach Vorliegen der restlichen Berechnungen. In der Zeit zwischen Samstag, 30.08.2025 18 Uhr und Montag, 01.09.2025 07.55 Uhr wurde zum wiederholten Male in der Herzog-Tassilo Grundschule eingebrochen. Hierbei wurden zwei Zimmertüren und ein Fenster beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Auf Nachfrage beim Netzbetreiber TenneT bzgl. der Planung eines Umspannwerkes wurde mitgeteilt, dass es aktuell keine Neuigkeiten gibt. Um einen aktuellen Einblick in das Vorhaben und die weitere Vorgehensweise zu erhalten sowie Fragen zu klären, wird eine Informationsveranstaltung geplant.
Verkehrsschau am Kirchweg in Geltolfing
Im Kirchweg in Geltolfing fand Mitte September 2025 eine Verkehrsschau zusammen mit der Polizeiinspektion Straubing statt. Grund dafür war der Antrag eines Bürgers „dringende Maßnahmen zur Verkehrssicherheit in der Anliegerstraße Kirchweg Geltolfing“ zu beheben. Begründet wurde dies, dass dieser Bereich laut Beschilderung ausschließlich nur für Anlieger freigegeben ist. Trotz der geltenden Regelung wird der Kirchweg täglich von zahlreichen Fahrzeugen als Abkürzung oder Umgehung genutzt, insbesondere zur Umfahrung vorausfahrender Traktoren auf der Hauptstraße. Dies führt immer wieder zu erheblichen Gefahrensituationen. Zusammen mit der PI Straubing wurde besprochen, dass ein Verkehrszählgerät und ein Geschwindigkeitsmesser aufgestellt werden soll. Die Ergebnisse werden im Anschluss zusammen mit der Polizei überprüft und weitere Maßnahmen erörtert.
Im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung wurde unter anderem die Auftragsvergabe für ein Streusalzsilo, Heizung-, Lüftung- und Sanitärarbeiten am Bauhof sowie der Wartungsvertrag für die Aufzuganlage im Bürgerhaus Geltolfing beschlossen. Ebenso wurde der Auftrag für die Beschaffung eines Multifunktionsfahrzeuges mit Mähwerk für den Bauhof vergeben, das im Rahmen eines KFW-Programmes gefördert wird.